Eine neue Parkanlage bereichert das Stadtbild: In Kombination aus Stahlbetonbauweise und moderner Stahl-Glas-Konstruktion entstand eine einzigartige grüne Oase, die nicht nur zur Erholung einlädt, sondern auch ingenieurstechnische Geschichte erlebbar macht.
Der Ersatzneubau der Talbrücke Bergen wurde durch die Realisierung von zwei Teilbauwerken effizient umgesetzt. Zunächst entstand das nördlich des bestehenden Bauwerks gelegene Teilbauwerk 1 (Richtungsfahrbahn München).
In der Gemeinde Holzkirchen wurde an der Krankenhausstraße ein neues Schulgebäude errichtet, das zukünftig als Privatgymnasium dienen soll. Der dreistöckige Neubau mit einem zusätzlichen Dachgeschoss beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die baulichen Herausforderungen, die mit der Umsetzung einhergingen.
Im Rahmen eines umfangreichen Bauvorhabens entstand ein neues Logistikzentrum, das durch eine innovative Bauweise und eine anspruchsvolle Gründungsstrategie direkt am Bestandsgebäude realisiert wurde. Das Projekt umfasst eine Logistikhalle mit Erdgeschoss, Obergeschoss und einem optionalen zweiten Obergeschoss, sowie einen angeschlossenen Büro- und Sozialbereich mit einer Breite von 7,3 Metern. Dieser Bereich erstreckt sich über ein Erdgeschoss und drei Obergeschosse, mit der Möglichkeit, um zwei weitere Geschosse erweitert zu werden.
Die Firma Brückner hat mit dem Neubau eines hochmodernen Bürogebäudes in Siegsdorf einen bedeutenden Schritt in die Zukunft gemacht. Das neue Gebäude, das über ein Untergeschoss (KG) sowie zwei oberirdische Geschosse verfügt, vereint Funktionalität, moderne Architektur und Komfort.
Bei der Instandsetzung des Trinkwasserbehälters mit einem Fassungsvermögen von rund 8.000 m³ lag der Schwerpunkt auf der Erneuerung der mineralischen Innenbeschichtung der beiden Trinkwasserkammern sowie auf gezielten Betoninstandsetzungen an den Bauteilen des Behälters gemäß den Richtlinien der TR Instandhaltung.
Die Firma Brückner setzt ein deutliches Zeichen für ihre Zukunft und den Komfort ihrer Mitarbeiter sowie Besucher mit dem Neubau zweier moderner Parkhäuser in Siegsdorf. Die beiden neuen Parkhäuser, die auf den Parkebenen -2 bis +6 angeordnet sind, bieten insgesamt 630 Stellplätze und stellen eine erhebliche Erweiterung der Parkkapazitäten dar.
Die Sanierung der Alzbrücke in Seebruck stellt ein bedeutendes Infrastrukturprojekt dar, dessen Ziel die Verlängerung der Nutzungsdauer der 85 Jahre alten Brücke um mindestens 15 Jahre ist. Die Alzbrücke, ein markantes Bauwerk über den Alzfluss, wird in der Durchlaufträger-Konstruktion in Stahlverbundbauweise modernisiert.
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit konnte die neue Fachwerkstatt der Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten in Oderberg bezogen werden. Der Neubau schafft 120 Arbeitsplätze für psychisch behinderte Menschen und ersetzt die bisherige Werkstatt in Traunreut.
Der Ersatzneubau des Bauwerks 27 im Zuge der BAB A8 München – Salzburg im Bereich der Ausfahrt Holzkirchen stellt einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur dar. Nach dem vierstreifigen Ausbau der angrenzenden B318, die an die Autobahn A8 anschließt, wurde die Errichtung eines neuen dreifeldrigen Brückenbauwerks erforderlich